
Hochseetüchtig werden - im Auge des Sturms
16. März 2025 | von Kerstin PentermannIn den letzten Wochen habe ich mich intensiv mit dem Thema Transformation auseinandergesetzt. Auch als Resilienztrainerin sehe ich, wie gestresst unsere Gesellschaft auf Veränderungen reagiert – sei es im Beruf oder Alltag. Doch was bedeutet Transformation eigentlich?
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist sie ein Wandel auf verschiedenen Ebenen. „Change Management“ ermutigt alle Mitarbeitenden, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Wertschöpfung beizutragen.
Eine zukunftsfähige Unternehmenskultur erfordert Weitblick: Digitalisierung, Fachkräfteschulung und flexible Arbeitswelten sind zentrale Herausforderungen. Der Balanceakt zwischen Tradition und Innovation ist anspruchsvoll.
Doch nicht nur der Arbeitsmarkt wandelt sich – auch gesellschaftspolitisch erleben wir Veränderungen. Polarisierung nimmt zu, echte Perspektivwechsel fehlen oft. Begriffe wie „Migration“, „Klimakrise“ oder „Inflation“ stehen für Spannungen in unserer Gesellschaft.
Ein treffendes Bild beschreibt es: Wir bauen ein Schiff hochseetüchtig um – auf hoher See und mitten im Sturm. Neben technischem Know-how sind vor allem menschliche Qualitäten gefragt: Geduld, Gemeinschaftssinn, Toleranz und Optimismus. Nicht zu vergessen sind Selbstfürsorge und Vertrauen in die eigene Fähigkeit, den Wandel zu meistern. Jede*r kann sich engagieren – politisch oder sozial. Dafür bin ich dankbar.
Denn mal ehrlich: Was bleibt uns anderes übrig, als uns den Herausforderungen des Lebens zu stellen – selbst wenn der Wind gerade rau bläst?
Herzlichst – Ihre Kerstin Pentermann